Hier möchten wir Euch in loser Folge Projekte, Neuigkeiten und Ideen unserer Mitglieder vorstellen. Eure Fragen, Meinungen oder Vorschläge dazu sind stets willkommen - in unserem Gästebuch oder auch per Mail an Peter Papsdorf.
NAVIGA NITRO-TESTER VON CMB - ERSTER PRAXISTEST
von Peter Papsdorf , 03.02.2016
Nach EU-Verordnung Nr 98/2013 sind ab morgen nur noch Modellkraftstoffe mit maximal 23 Vol.-% Nitromethan zugelassen. Für Kontrollen auf Einhaltung dieses Limits bei Wettbewerben gibt es den offiziellen NAVIGA Nitro-Tester von CMB. Ein erster Praxistest sollte klären, was dieses Instrument leisten kann ...
MODELLKRAFTSTOFF - ANPASSUNGS- UND MISCHUNGSRECHNER
von Peter Papsdorf , 07.01.2016
Die EU-Verordnung Nr 98/2013 zu Ausgangsstoffen für Explosivstoffe tritt am 03.03.2016 endgültig in Kraft (Ablauf der Übergangsfrist). Die NAVIGA hat mit Nitro-Letter vom 04.12.2015 reagiert und den zulässigen Nitromethangehalt in Kraftstoffen auf maximal 30 Gew.-% begrenzt. Zur Anpassung eurer noch vorhandenen Bestände mit höherem Nitrogehalt an die neue Regel oder zur Überprüfung, ob die von euren Händlern
gelieferten Produkte oder eure eigenen Mischungen die neue Regel
erfüllen, findet ihr HIER einen ANPASSUNGS- UND MISCHUNGSRECHNER (Version 02) mit entsprechender Ergebnisanzeige.
Solltet ihr noch die alte Excel-Version haben (1997-2003),
klickt bitte HIER .
Viel Erfolg damit. Jeder konstruktive Hinweis ist willkommen. Eventuelle Rückfragen beantworte ich gern !
Nachbemerkung:
Ein positives Rechenergebnis schließt ein negatives Resultat bei einer Nachprüfung im Wettbewerb nicht vollkommen aus (z.B. bei anderen Temperaturen als 20 °C oder bei Verwendung von Öl mit unbekannter Dichte). Deshalb ist die Einhaltung einer Sicherheitsreserve bis zum Grenzwert (30 Gew.-%) ebenso zu empfehlen wie die Beschaffung eines CMB-Testinstrumentes.
TESTFINALE 2014
von Peter Papsdorf , 05.11.2014
Die Freiluftsaison 2014 ist zu Ende, statt ans Wasser geht es nun in die Werkstatt. Vorher habe ich noch die letzten Videoaufnahmen verarbeitet. Wer möchte, kann sich hier noch einmal meine letzte Testfahrt dieses Jahres aus verschiedenen interessanten Perspektiven anschauen.
FSR-BOOTE IN AKTION – NEUE BILDER
von Peter Papsdorf , 13.10.2014
Vor dem
letzten Saisonrennen auf dem Springhorstsee musste ich mit meinem 7,5er Boot nach
einem Kurbelzapfenbruch in Pirk noch ein paar Testrunden mit dem Ersatzmotor drehen.
Bei Sonnenschein, absoluter Windstille und leichtem Nebel über dem Wasser bot
es sich an, dabei noch einmal ein paar Aktionsbilder aus verschiedenen
Perspektiven aufzunehmen, diesmal im Weitwinkelmodus. HIER findet ihr eine
kleine Auswahl. Ein Video von diesem letzten Test wird es auch geben –
demnächst hier auf dieser Seite.
MITTENDRIN STATT NUR DABEI: FSR-Testfahrten aus der FPV-Perspektive
Jetzt als Langversion mit Aufnahmen von 2 Testabschnitten
von Peter Papsdorf , 04./12.08.2014
Nun ist es soweit, die ersten Videos von Testfahrten mit meinem 7,5er FSR-Boot mit Aufnahmen aus der FPV-Perspektive sind fertig. Neben den recht interessanten Eindrücken, die sie vermitteln, hat das Ganze aus meiner Sicht auch einen praktischen Nutzen: Man kann kritische Situationen während der Fahrt (wie es bei den Tests auch eine gab) durch Betrachtung in Zeitlupe (z.B. mit 1/8 der Bildfrequenz) in ihrem Ablauf genau verfolgen und analysieren. Aber bildet euch einfach selbst eine Meinung - ich bin gespannt auf eure Kommentare.
FSR-BOOTE IN AKTION – DIE ETWAS ANDEREN BILDER
von Peter Papsdorf , 30.07.2014
Längst keine Mangelware mehr sind Fotos von fahrenden FSR-Modellen
aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Hin und wieder werden die Boote
beeindruckend in Szene gesetzt, wie zuletzt in den Bildern von Ronny Lekl, aber
wirkliches Neuland ist inzwischen rar. Schon länger hat es mich brennend
interessiert, wie wohl das Ganze aus der FPV-Perspektive, also von Bord
betrachtet, aussehen mag. Nun sind die ersten Fotos im Speicher – HIER eine kleine Auswahl. Ein wenig bin
ich schon überrascht, was für faszinierende Motive da in bestimmten Situationen
entstehen. Die ersten Videosequenzen sind auch schon aufgezeichnet und derzeit
in Bearbeitung. Vielleicht habe ich euer Interesse geweckt? Dann schaut doch einfach in nächster Zeit hin und wieder mal
hier hinein ….
ZUSAMMENHANG DICHTE - TEMPERATUR BEI MODELLKRAFTSTOFFEN
von Peter Papsdorf , 23.01.2014
Die neue EU- Verordnung zu Ausgangsstoffen für
Explosivstoffe schreibt als Grenzwert für den Nitromethan-Gehalt in Gemischen
(also auch in Modellkraftstoffen) einen Masseanteil von maximal 30 Gewichts-% vor,
was bei unseren Wettbewerben mit vertretbarem Aufwand nicht kontrolliert werden
kann. Die Prüfung des Gemischs mit einem auf eine bestimmte, dem zulässigen
NM-Gehalt entsprechende Dichte eingestellten Schwimmkörper
(z.B. Nitromax 25) ist zwar eine einfache und kostengünstige Methode, das
Prüfergebnis wird jedoch von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Den größten
Einfluss hat dabei die Abhängigkeit der Dichte von der Temperatur des Gemischs
bei der Prüfung. Zur realen Größenordnung dieses Einflusses und den sich daraus
ergebenden Auswirkungen auf die Dichteprüfung bei Wettbewerben, zur Auswahl
eines regelkonformen Gemisches und zum Spielraum von Manipulationen findet ihr HIER einige Fakten.
Die neue
EU- Verordnung zu Ausgangsstoffen für Explosivstoffe begrenzt den Anteil von Nitromethan in Gemischen und gilt somit auch für unsere Modellkraftstoffe. Zur Überprüfung, ob die von euren Händlern gelieferten Produkte oder eure eigenen Mischungen die neuen Regeln erfüllen, findet ihr HIER einen MISCHUNGSRECHNER mit entsprechender Auswertung und Ergebnisanzeige. Falls ihr noch die alte Excel-Version habt (1997-2003), klickt bitte HIER.
Viel Spaß damit. Jeder konstruktive Hinweis ist willkommen. Eventuelle Rückfragen beantworte ich gern !
GPS-Datenaufzeichnung in FSR-Rennen !?
von Peter Papsdorf , 23.10.2010 Nachdem ich zu diesem Thema einige recht konträre Meinungen gehört hatte, habe ich es selbst probiert - und bin begeistert ! Schaut HIER mal hinein, vielleicht findet Ihr ja auch Gefallen daran ....